Textversion
Allee Theater/Theater für Kinder
Alma Hoppe
Altonale
Altonaer Theater
Das Schiff
Die 2te Heimat
Elbarkarden
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fleetstreet
Fliegende Bauten
Freie Gruppen
Gilla Cremer Unikate
Grünspan
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Ballett
Hochschule für Musik und Theater
Imperial Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Kulturhaus 73
Kulturbühne Bugenhagen
Lichthof
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Neue Flora
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
Stage Theater
Thalia Theater
Theater N.N.
Theater im Hamburger Hafen
Theaterin der Basilika
Theater in der Speicherstadt
Theater Das Zimmer
Theater Zeppelin
University Players
Winterhuder Fährhaus, Theater Kontraste
Theater + Stücke
Stücke A-Z
Berlin-Sommer-Special 2015
Berlin-Frühjahr-Special 2015
Berlin-Herbst-Special 2014
Berlin-Sommer-Special 2014
Berlin-Herbst-Special 2013
Berlin-Sommer-Special 2013
Berlin-Frühjahr-Special 2013
Berlin-Frühjahr-Special 2012
Berlin-Sommer-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2011
Das Totenschiff, Lichthof

Zur Kritik von

 
Nachtkritik 
Abendblatt 


Das Totenschiff



Tolle Inszenierung

Gales existiert nicht mehr, denn er hat mitten im Krieg seine Papiere verloren. Nur wird er von Grenze zu Grenze geschickt und muss überall fürchten von der Polizei aufgegriffen zu werden. Als Staatenloser ist er auch ein Rechtloser. Obwohl er lebt, ist er für die Bürokratie tot. So heuert er auf einem abgewrackten Schiff als Heizer an. Für das „Totenschiff“ braucht man keine Papiere. Hier schuften die Recht- und Hoffnungslosen aller Nationen, bis sie tot in die Glut der Heizöfen fallen und wie Müll über Bord geworfen werden. Gales will das nicht hinnehmen. Er klammert sich an die Hoffnung, irgendwann in seine Heimatstadt New Orleans zurückzukehren. Die anderen Besatzungsmitglieder können nur müde lächeln. Sie sind schon so lange auf dem Schiff, dass sie begriffen haben: Dies ist unser Zuhause.
Jungregisseurin Clara Weyde schildert mit ihren vier tollen Schauspielern eine Männergemeinschaft, die nichts mehr zu verlieren hat. Der Stoff aus der Zeit des ersten Weltkrieges von B. Traven könnte angesichts der derzeitigen Flüchtlingsbewegungen nicht aktueller sein, dennoch verzichtet Weyde klugerweise auf jede gewollte Aktualisierung. Zwei mächtige Schreibtische und schon entstehen Amtstuben, Schiffe, Pritschen und Heizkessel. Die vier Körper erschaffen Grenzen, Flüsse und Stacheldrahtzäune. Wenn sie sich unter dem roten Signallicht bei Dauerlärm zu Feuermaschine formieren und Kohlehaufen von einer Seite der Tische auf die andere schichten, wird ihr Schicksal nachfühlbar. Ihre rußverschmierten Gesichter, ihre dreckversehrte Kleidung, ihr stetig fließender Schweiß – mit einfachen Mitteln macht Weyde ihr Leid deutlich.
A Capella-Gesänge, mit Beatboxrythmen unterlegt, sorgen für mit leichter Hand erzeugte Atmosphäre. Mit vollem Körpereinsatz nehmen die vier Schauspieler gefangen. Vor der Pause noch mit slapstickhaften Einlagen, die die Absurdität der Bürokratie auf die Schippe nehmen sollen. Dies trifft im zweiten Teil auf den bitteren Ernst des Höllenlebens auf dem Totenschiff, dessen Fallhöhe allerdings durch eine Pause gemildert wurde. Die Zusammenstellung einer starken Darstellertruppe, gekonnte Bewegungschoreographie, tolles Timing und geschickter Musikeinsatz demonstriert eindrucksvoll das Talent von Clara Weyde. Den Namen wird man sich merken müssen.
Birgit Schmalmack vom 18.1.16




 

Das Totenschiff Foto (c) Sinje Hasheider

Cash, Logensaal
Ein weiteres Beispiel, Kampnagel

Druckbare Version