Rose und Walsh


Home
Zur Kritik von
mopo
Abendblatt
Welt
Welt (Bericht)

Über den Tod hinaus

Obwohl Walsh schon vor fünf Jahren verstorben ist, lebt Rose noch immer mit ihm. Für die doppelte Pullitzer-.Preisträgerin war der Schriftsteller-Kollege die große Liebe, ohne den sie sich ein Leben nicht vorstellen kann. Zwar beschwert sie sich bei seinem jede Nacht erscheinenden Geist, dass nun die ganze Arbeit im Bett von ihr geleistet müsse, aber diese Anstrengung nimmt sie gerne in Kauf, wenn sie dafür auf die geistreichen Streitereien mit ihm nicht verzichten muss.

Ihre Tochter Alene, die mit ihr zusammen in ihrem Sommerhaus lebt, hoffte eigentlich auf eine endlich intensive Beziehung zu ihrer früher viel zu beschäftigten, berühmten Mutter. Doch Rose scheint sie kaum wahrzunehmen; zu sehr ist sie mit ihrer Geisterliebhaber beschäftigt. Ihr Momente der Begegnung bleiben rar: Als die letzten zwei Wochen, die Walsh bis zu seiner endgültigen Trennung von der Erde noch bleiben wird, verstrichen sind, ist auch Roses Lebenswille erloschen. Zum Schluss sind die Beiden wieder vereint: Als Geister werden sie zusammen den letzten Tunnel durchschreiten.

Neil Simon hat eine unterhaltsame Liebesgeschichte geschrieben, die zwei versierten Darstellern wie Elfriede Irrall und Jörg Pleva reichlich Stoff zu echtem Schauspielertheater liefert. Die elegante, alte Dame kann aus dem Vollen schöpfen, wenn sie ihren Charme, Bissigkeit, Starrsinn und Arroganz ausspielt. Der markante Herr im Hintergrund, der dennoch alle Fäden in der Hand hält, ist mit Pleva gut besetzt. Caroline Schirmer und Tilman Günther schaffen es auch mit wenig Text der Alene und dem Jungautor Clancy Charakter zu geben. Das schöne Bühnenbild (Stephan Manteuffel) zeigte mit seinem Sommerzimmer ohne Wände die Weite, die auch das Stück in den Blick nehmen will. Als ein Plädoyer für die Liebe, die Erinnerung aber auch für die Gegenwart wurde das Stück vom begeisterten Publikum in den Kammerspielen aufgenommen. Es schien die Botschaft unter der einfühlsamen Regie von Ottokar Kunze verstanden zu haben.

Birgit Schmalmack vom 2.1.08