Textversion
Berlin-Herbst-Special 2013
Berlin-Sommer-Special 2013
Berlin-Frühjahr-Special 2013
Berlin-Frühjahr-Special 2012
Berlin-Sommer-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2011
Allee Theater/Theater für Kinder
Altonaer Theater
Das Schiff
Delphi Showpalast
Die 2te Heimat
Echtzeit Studio
Elfen im Park
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fleetstreet
Fliegende Bauten
Fundus Theater
Gilla Cremer Unikate
Grünspan
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Ballett
Hochschule für Musik und Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Kulturhaus 73
Kulturbühne Bugenhagen
Lichthof
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Neue Flora
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
Thalia Theater
Theater N.N.
Theater im Hamburger Hafen
Theater in der Basilika
Theater an der Maschnerstraße
Theater in der Speicherstadt
Theater in der Washingtonallee
Theaterjugend
Theater Zeppelin
University Players
Winterhuder Fährhaus
Theater + Stücke
Stücke A-Z
Draußen vor der Tür

Draußen vor der Tür


Guter Auftakt

Der Kriegsheimkehrer Beckmann (Philipp Alfons Heitmann) will in der Elbe endlich zur Ruhe kommen. Er ist am Ende. Er kann nicht mehr. Doch die Elbe will sein bisschen Leben nicht. Sie spuckt ihn wieder aus. Da liegt er nun am Elbufer, mehr tot als lebendig. Die Türen, an die er danach klopft, beweisen ihm alle, das was er schon zuvor ahnte: Er passt in dieses Leben mehr nicht.
„Der Krieg ist doch schon lange vorbei“, beschwören ihn die Leute hinter den Türen immer wieder. Verdrängung ist angesagt. Schnelles Geldverdienen, Eigennutz, kurze Befriedigung, alltägliches Durchwurschteln. Für die Sinnfragen, die Beckmann seit seiner Rückkehr nicht wieder verdrängen kann, ist hier kein Platz mehr.
Das Stuttgarter Theater der Altstadt unter der Regie Wilfried Alt hat den Text von Wolfgang Borchert von der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg ins Heute transferiert. Beckmann ist hier ein Afghanistan-Rückkehrer, sein General ein Waffenexporteur und Frau Kramer eine prollige Hausfrau in Jogginganzug. Beckmanns innere Stimme (Stefan Müller-Doriat) wird zu einem Strumpfmaskenträger mit Armeestiefeln und Gott zum Clown, der grinsend durch die Gegend hüpft.
Die Inszenierung scheut nicht vor Klischees zurück um die Botschaft klar zu machen, dass auch die heutige Gesellschaft wenig geneigt ist, sich mit den Folgen eines Kriegseinsatzes auseinandersetzen. Dafür macht die Inszenierung Kompromisse: Die Metaebenen des Borcherttextes sind nur schwer in den Realismus der Übertragung einzuflechten. So muss die klare und beziehungsreiche Sprache Borcherts auf ein alltagstaugliches Normalmaß zurückgestutzt werden. Doch dieser Kompromiss zahlt sich aus. Er schlägt die Brücke in die Gegenwart und macht deutlich, wie allgemeingültig Borcherts Aussagen waren.
Axel Schneider hob in seiner Auftaktrede die besondere Aufgabe der Privattheatern hervor, künstlerische Leistung, knappe Finanzen und Zuschauerwünsche unter einen Hut zu bringen. Das Eröffnungsstück zeigte, wie das gelingen kann.
Birgit Schmalmack vom 20.6.14




 

Draußen vor der Tür by Sabine Haymann

Zur Kritik von

Abendblatt 
 
 


Vom Lagerfeuer zum Weltenbrand
Das ist Esther

Druckbare Version