300el x 50el x 30el, Thalia
FC Bergmann spielt mit so unterschiedlichen Mitteln wie Slapstick, Horror, Ingmar Bergmannfilmen und Historiengemälden und vereinigt sie zu einer Performance, die zu ungläubigem Kopfschütteln, blankem Entsetzen, beklemmender Beunruhigung, unfreiwilligem Lachen und irritiertem Nachdenken herausfordert. Ein Abend, der zwar keine Begeisterung hervorruft, aber kaum jemanden ungerührt gehen lässt.
On Fire, Lessingtage
Ein großes Tableau richtet Constanza Macras an. Alle Aspekte des umfangreichen Themas sollen berücksichtigt werden. Die weiße Macras will die Unterdrückung der Schwarzen durch die Weißen in ihrer Produktion, die in Johannesburg zusammen mit südafrikanischen Tänzern entstand, angemessen behandeln. Leider wird ihr Abend „On Fire“ so eher zu einer Aneinanderreihung unterschiedlicher Elemente als zu einem großen Wurf...
Abschaum, Thalia
Die Leistung der Darsteller ist enorm. Fast ohne Sprache erschaffen sie unter dem Regieteam Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper einen beeindruckenden Bilderreigen über die Spezies Mensch, der auch in der ausweglosesten Situation nicht aufgibt. Der immer wieder aufsteht, auch wenn der nächste Schritt unweigerlich zum neuerlichen Einsinken führt, weil er dazu fähig ist, immer wieder neue Hoffnungsschimmer zu erdenken und sich an sie zu klammern.
Antigone, Thalia
Die intellektuelle Komponente des ursprünglichen Textes ist so auf ein leichter zugängliches Niveau gestutzt, doch das ist bei einem so eindrücklichen, dafür alle Sinne ansprechenden Theatererlebnis gut zu verschmerzen.
Späte Nachbarn, Thalia
Man braucht viel Geduld für diesen Abend der Erinnerungen. Bis kurz vor Mitternacht muss man den Alten zuhören. Sie geben mit ihren schlurfenden, müden Bewegungen das Tempo vor.
Verbannte, Thalia
Eine gerade Markierunggeht quer über die Bühne. Sie ist eine Linie, die die Beziehungen der vier Personen definiert: zwei Frauen, zwei Männer, vier mögliche Liebeskombinationen...(Copyright: Judith Buss)
Kasimir und Karoline, Thalia
spiegel: "Ödön von Horváth mal zwei: Regisseurin Jette Steckel vermischt "Kasimir und Karoline" und "Glaube Liebe Hoffnung" zu einem gelungenen Kraftakt im Thalia Theater. Auch Dank des genialen Bühnenbildes."
Ich bin wie ihr, Thalia
Regisseurin Friederike Harmstorf hat daraus mit ihren vier tollen Darstellern ein äußerst unterhaltsames Stück, das in Abgründe blicken lässt, gemacht. Mit feinem Gespür für die Übersetzung von zwischenmenschlichen Gefühlen in Bewegung lässt sie ihre Vier auf der Bank herumrutschen, sich auf der Schräge drapieren, miteinander tanzen oder zur Polonaise der Individuen antreten.
Nathan der Weise
Regisseur Stückl erzählt den Klassiker als spannende, lebensnahe, hochemotionale Geschichte. Eine sehenswerte Aufführung im Rahmen des Theaterfestivals. © Arno Declair
Engel in Amerika, Thalia
Unter dem Brennglas betrachtet Bastain Kraft die Achtziger in Amerika
˜ [ungefähr gleich], Thalia in der Gaußstraße
Noch ist die große Wippe auf der Bühne im Gleichgewicht. Noch befindet sich der Geldhaufen in der Mitte, für alle gleich gut erreichbar. Doch dann betreten die vier Protagonisten die Holzplattform und der riesige Haufen aus kupferfarbenen Centstücken gerät ins Rutschen.
Dreigroschenoper, Thalia
Als Songrevue mit Rahmenstory ist die Dreigroschenoper bekannt. Doch Regisseur Antú Romero Nunes nutzt sie neu, und zwar als Reflexionsgrundlage für den Brechtschen Theaterbegriff. So hütet er sich geschickt vor jeglicher klischierten Armutsromantik und legt über die Geschichte eine weitere Ebene.
Liebe. Trilogie meiner Familie, Thalia
Nachtkritik: "Liebe. Trilogie meiner Familie 1 – Bei der Ruhrtriennale legt Luk Perceval den ersten Teil seiner Émile-Zola-Trilogie denkbar pessimistisch an"
Republik des Glücks, Thalia in der Gaußstraße
Wie in einem Terrarium wird diese komische Gattung „Heile Familie“ ausgestellt. Zum Höhepunkt der europäischer Glückserwartungszeit „Weihnachten“ sitzt sie hier beim Gänsebraten zusammen.
Körber Studio
Der Regisseur Jan Koslowski und die künstlerische Leiterin Nele Stuhler von der Zürcher Hochschule der Künste erweisen sich in "Societe des Amis" als Meister der ironisch gebrochenen, klug arrangierten und hintergründig inszenierten Studie über die Vorder-, Unter und Abgründe der Freundschaft in Zeiten von Facebook, Tinder und Snapshot.
Platanow, NT Gent
Platonow weiß selbst, dass er die in ihn gesetzten Erwartungen nicht einlösen kann und leidet selbst am meisten darunter. Zum Schluss nimmt er sich das Gewehr von Ossip und steckt sich den Lauf in den Hals. Er ist der Einsamste unter allen...
Imperium, Thalia
Regisseur Jan Bosse macht seine Haltung zu dem Stoff aus Christian Krachts Roman um den Gründer des Sonnenordens auf einer Insel des heutigen Papua Neuguinea schon der Beginn des Theaterabends klar...
Die Stunde, da wir nichts..., Thalia
Ein überbordendes Panorama haben Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper hier mit dem Thalia-Ensemble und Gästen angerichtet...
Die Blechtrommel, Thalia
So zeichnet er ein Stimmungsbild, das mit wenig gesprochenem Wort auskommt. Stattdessen spielt die Musik aus dieser Zeit eine große Rolle.
Das Tierreich, Thalia in der Gaußstraße
Eine wunderbar lockere, beschwingte und zugleich nachdenkliche Arbeit, die alle Talente bestens zur Geltung brachte.
Ich rufe meine Brüder, Thalia
Wochenblatt: "Schwedischer Autor greift ein brandaktuelles Thema auf"
The piano has been drinking, Thalia
Der kraftstrotzende, melancholische Grawert und die mädchenhafte,zarte Martienzen sind die perfekte Besetzung der beiden Künstler. Palme, Sessel, Schlaginstrumente und Piano reichen ihnen, um die Besonderheiten dieser vielschichtigen Arbeits- und Liebesbeziehung nachfühlbar zu machen.
Käthchen von Heilbronn, Thalia
Eine Versuchsanordnung: Was wäre, wenn ein Mensch nur nach seinem Glauben, seiner Liebe und seinem Gefühl handeln würde? Wie würde seine Umwelt darauf reagieren? Diese Versuchsandordnung hat Bastian Kraft in Heinrich von Kleists „Käthchen von Heilbronn“ gesehen und im Thalia Theater auf großer Bühne durchgespielt.
Winterreise, Thalia
Der Bühnenvorhang mit den gelben Fransen schürt nur die Erwartungen, die enttäuscht werden müssen. So sehr sich die fünf Damen in ihren Rüschenkleidern auch recken, um dem Piano sanfte Melodien zu entlocken, diese Winterreise hat kein Ziel nur ein Ende...
(Mikro)ökonomische Weltgeschichte, TIG
Einen Schnelldurchlauf durch die Wirtschaftgeschichte der letzten Jahrhunderte, das versucht der Conferencier des Abend, Daniel Lommatzsch, mit einem eineinhalbstündigen Vortrag auf der weißen nackten Bühne zu vermitteln...
Dementia, Thalia
dieses Erinnern ist zum Problem geworden in einer Gesellschaft, die keine Vergangenheit aber auch keine Zukunft mehr hat. Als Hort der letzten Widerständigen in seinem Heimatland Ungarn hat Regisseur Kornél Mundruczó in „Dementia“ eine Klinik für Demenzkranke auserkoren.
Common Ground, Thalia
Vier Jugos, eine Israelin und ein Deutscher brechen auf nach Bosnien. 5 Tage um 5 Jahre Krieg zu verstehen. Das könnte schwierig werden. Doch die Regisseurin Yael Ronen ist solche Schwierigkeiten gewohnt. Ihre Projekte bisher beschäftigten sich stets mit ähnlich konfliktreichen Themen.
Macbeth, Thalia
Macbeth ist aus der Schlacht zurückgekommen. Siegreich, doch wie ein Sieger sieht er nicht aus. Barfuss mit offenem Hemd über der Hose. Er steckt seinen Kopf in den Wassereimer am Bühnenrand. Er muss den Kopf freibekommen...
Roots, Thalia
Während er in „NYA“ tänzerische Einblicke in die besonderen Beziehungsstrukturen innerhalb einer Männergesellschaft gab, bezog er dieses Mal in „Roots“ seine künstlerische Energie aus dem inszenierten Zusammentreffen seines algerischen Männerensembles mit französischen Tänzerinnen...
Triumph of the will, Thalia
Mithilfe der Zuschauer drehen sie die Szenen des Filmes live nach und lassen so das Publikum Teil der Propagandamaschinerie der NS-Selbststilisierung werden. Schauspieler und Moderator Anders Mossling führt als smarter Führer-Verschnitt durch den Abend...