Macht Macbeth, Lichthof
So mag man während des Stücks über weite Strecken das eigentliche Thema völlig vergessen über all dem Schabernack, der von den Schauspielern veranstaltet wird. Erst spät begreift man, dass es hier um das Spiel der traurigen Clowns, die gerade um ihr Überleben kämpfen, handelt. Wenn es auch nur für eine weitere Szene wäre.
Intervisions, Lichthof
Ein Abend, der viele Fragen stellt, der Anregungen gibt, der zum Gespräch animiert und der neue theatrale Formen ausprobiert. Schön dass der Lichthof für dieses innovative Format den Raum zur Verfügung stellt.
Cum-Ex Papers, Lichthof
Warum blieb die Entrüstung der Bürger aus? Weil das alles nur in den grauen Seiten des Wirtschaftsteil der Zeitungen versteckt war? Die gefüllten Reihen im Lichthof zeigen, dass das Interesse der Zuschauer auf jeden Fall vorhanden ist.
Murphys Gesetz, Lichthof
Die beiden Schauspielerinnen Alena Kolbach und Hanna Stange meistern ihre Aufgaben mit Bravour. Sie wechseln blitzschnell zwischen ihren Gefühlszuständen und Darstellungsformen hin und her. Viele schöne Bilder, viele tolle Ideen hielt diese Inszenierung bereit. Sie breiten sich wie ein Mosaik vor den Zuschauern aus. (Foto: G2 Baraniak)
Geister, Azubis
Das Arrangement des Rundgangs mischt gekonnt Fiktion und Realität. Die drei Darstellerinnnen faszinieren jede auf ihre Art.
Montagskinder, Lichthof
Das Risiko dieser Künstlerbeziehung wird so auf der Bühne nachfühlbar, wenn auch unter Hinnahme des Risikos, dass es an einzelnen Abende besser klappt als an anderen. Das ist Theater, das voll auf seine Akteure auf der Bühne vertraut. Die Zuschauer, die im Kreis um die Schauspieler herum sitzen, sind hautnah bei diesem Experiment dabei. ( Foto: Montagskinder©Andreas Schlieter)
John Gabriel Borkmann, Lichthof
Das ist Spaß und Unterhaltung mit gut recherchiertem, ernstem Hintergrund. Ein gelungenes Gastspiel im Lichthof aus Berlin.
Leaving, Lichthof
Der begeisterte Applaus bei der Lichthofpremiere für die schweißtreibende, gefühlsintensive Performance der Tänzer war mehr als verdient. Eine derartige Präsenz der einzelnen Persönlichkeiten, Kraft der tänzerischen Bewegung und Intensität im Ausdruck ist auf Hamburgs Tanzbühnen leider nicht die Regel. Foto (c) Melanie Machnitzke
Die Welt im Rücken, Lichthof
Ein kleine, dennoch eindrückliche und sehr persönliche Auseinadersetzung mit Melles Buch ist den drei Theatermachern aus Berlin gelungen. Man hätte ihrem Experiment mehr Zuschauer in Hamburg gewünscht.
Neuland, Lichthof
Julia Hart gelingt es wunderbar, die autobiographischen Beiträge der Frauen zu einem Programm zu formen, dass vergessen lässt, das diese nicht hauptberuflich auf der Bühne stehen. Sie lässt ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten bestens zur Geltung zu kommen und gibt ihnen gleichzeitig den Schutz der Bühne, in dem bis zum Schluss unklar bleibt, wessen Geschichten hier erzählt wird.
Schädel X, Völkerkundemuseum
Konradin Kunze spielt in seiner Performance auf mehreren Ebenen geschickt und unaufdringlich mit der Vermischung von Realität und Fiktion. Er vermengt seine eigene Biographie mit der von Gerhard Ziegenfuß, dem der Schädel tatsächlich gehört. (Foto: flinnworks)
Söhne, Lichthof
Es ist ein sehr vergnüglicher Abend geworden, den die Jödes hier anrichten. Er lebt von dem Temperament und Zusammenspiel von Vater und Sohn, die über einen so großen Vorrat an Humor und Selbstironie verfügen, dass die Gefahr sich selbst zu ernst zu nehmen, von vornherein ausgeschlossen ist.
Draußen vor der Tür, Lichthof
Wenn Marcel Weinand das Stück jetzt am Lichthof als Musical inszeniert, überspitzt er den Amüsierwillen noch um ein paar Umdrehungen und lässt mit übertrieben bunten Kostümen und schmissigem Liedgut (Eva Engelbach) die Anstrengung des Vergessen-Wollens noch direkter zum Ausdruck bringen. (Foto: G2 Baraniak)
Pol Pots Lächeln, Lichthof
Die Tochter Anne Hoffmann begibt sich auf Recherche und versucht Erhellendes zu erfahren. Auf der völlig schwarzen Bühne knipst sie immer wieder einzelne Lampen an und versucht so Licht ins Dunkel zu bringen.
We present, Lichthof
Was bedeutet nationale Identität heute in einem Europa, in dem überall wieder rechte Parteien an Zulauf gewinnen und in einem Deutschland, in dem die AfD in den Bundestag eingezogen ist? Diesen drängenden Fragen widmete sich der Perfomance-Abend "We present" im Lichthof.
Storm, Lichthof
So ist Düwel ein verklärter und amüsierter Blick auf Storm gelungen. Die hinterfragenden Töne, die Storm auch heute höchst aktuell sein lassen, überlässt er dabei lieber ganz der Geige.
Djin, Lichthof
Was passiert, wenn der Mensch sein Gegenüber ganz nach Wunsch programmieren kann, versucht das Projekt von Anne&ich (Anne Rietschel und Anton Krause) herauszufinden.
Snafu, Lichthof
Regisseurin Isabelle McEwen hat einen detailgenauen, kenntnisreichen und hintergründigen Abend über das Phänomen Trump eingerichtet. Schade dass bisher nur ein Aufführungstermin geplant ist. Ihm wünscht man wesentlich mehr Zuschauer, denn er bietet Einblicke, die den meisten deutschen Medienkonsumenten verborgen bleiben würden.